Webrechner

WebrechnerEinsatzgebiet und Nutzen eines Webrechners für die Immobilenfinanzierung

Der große Nutzen des Webrechners ist, dass mit seiner Hilfe sehr schnell die Finanzierbarkeit eines Immobilienprojektes geprüft werden kann. Hierfür muss der Webrechner mit dem Kaufpreis des jeweiligen Objektes und der Höhe des Eigenkapitals, das in die Finanzierung eingebracht werden soll. Hierdurch wird der Beleihungswert ermittelt, der die Grundlage für die Ermittlung des Zinssatzes ist. Kombiniert man nun noch die gewünschte Dauer der Zinsbindung, üblich sind hier beim aktuellen extrem niedrigen Zinsniveau 15 oder 20 Jahre, so erhält man eine erste Indikation für den Zinssatz und somit eine Rate, die unter diesen Voraussetzungen zu zahlen wäre. Vergleicht man diese Rate zum Beispiel mit der aktuellen Kaltmiete seiner Mietwohnung, so bekommt man eine gute Orientierung, ob der Kaufpreis unter den persönlichen Voraussetzungen, wie Einkommen und monatlichen Ausgaben, zu finanzieren wäre. Der Webrechner bietet eine sehr gute Unterstützung um mit den verschiedenen Parameter zu spielen und so zu erkennen, welche Kredithöhe man sich leisten kann.

Daneben erhält man mithilfe des Webrechners eine Übersicht über den Tilgungsverlauf und kann so errechnen, wie sich die Laufzeit verkürzt, wenn man Sondertilgungen tätigt und wie hoch die Restschuld zum Ende der Zinsbindung ausfällt.

Sinnvoller Lerneffekt durch den Webrechner

Durch die gewonnene Sicherheit hinsichtlich der Frage, wieviel Immobilie man finanzieren kann sowie die Kenntnisse über die marktüblichen Zinsen, stärkt man zudem seine Verhandlungsposition für das Beratungsgespräch mit dem Banker. Denn wenn man einmal die Zusammenhänge zwischen Höhe des Kaufpreises, Eigenkapitaleinsatz und Dauer der Zinsbindung auf den Zinssatz und somit auf die Höhe der monatlichen Rate verstanden hat, dann fällt es deutlich leichter, mit dem Kundenberater auf Augenhöhe zu verhandeln und man ist nicht mehr so blauäugig. Auch das Wissen um die Höhe eines marktgerechten Zinssatzes hilft dabei, ein eher mittelmäßiges Angebot von einem wirklich guten Angebot zu unterscheiden.

(Bilderquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)