Welche Gartenzäune sich wo am besten eignen
Ein Garten ohne Zaun ist wie ein Fass ohne Boden oder ähnlich. Denn jeder Gartenbesitzer freut sich, wenn sein Grundstück und Garten sicher und schön eingezäunt ist. Doch welcher Zaun ist hier der beste? Auf welche Dinge sollte man achten, was muss man unbedingt beim Kauf und Anbringen, wie Einbau eines Zauns berücksichtigen und denken? Viele Wege führen hier nach Rom und besonders zum richtigen Zaun, denn das Sortiment an verschiedenen Möglichkeiten der Einzäunungen war wahrscheinlich noch nie so große wie heute.
Lange Strecken einzäunen
Um viele Meter effektiv und auch kostengünstig einzäunen zu können, hat sich nach wie vor der allseits bekannte und beliebte Maschendrahtzaun als ein guter Partner erwiesen. Er kann als Meterware in verschiedenen Höhen geordert werden und auch in verschiedenen Stärken und auch Farben, wobei das bekannte Grün nach wie vor mit die beliebteste Farbe ist. Die Auswahl ist in diesem Sektor groß und man kann sich in aller Ruhe den richtigen Zaun letztlich aussuchen, der zum Grundstück passt und auch den finanziellen Rahmen nicht sprengt. Diesen Zaun und andere Zäune findet man beispielsweise sehr gut unter zaunglobus.de. Der Maschendrahtzaun ist aus Metall und mit einer Kunststoffbeschichtung versehen. Diese kann mit der Zeit ihre Farbe etwas verlieren und verblassen, oder auch teils brüchig werden. Auch muss dieser Zaun, damit er seine Stabilität behält, immer wieder nachgezogen und nachgespannt werden.
Der Jägerzaun
Er ist aus Holz und meist sehr niedrig. Ihn sieht man besonders oft bei Schrebergärten, oder auch in Gärten, die dicht aneinander gereiht sind und wenn sich die Nachbarn gut verstehen. Er dient eher einer optischen Eingrenzung, als einer sicheren Hochburg und Sicherung eines Areals. Er muss auch regelmäßig gepflegt werden, da er sonst schneller fault und rottet, als einem lieb ist.
Der Doppelstabmattenzaun
Er ist ein echter Alleskönner und kann auf kleinstem Raum aufgestellt werden. Er ist stabil und standfest und vor allem sehr witterungsbeständig. Die Elemente selbst lassen sich auch auf unebenen Böden aufbauen und versetzt aufstellen. Er rostet nicht und wenn ein Element einmal beschädigt sein sollte, kann man es einfach austauschen und erneuern.
Palisadenzaun und Co.
Man kann auch verschiedene Zaunelemente als Einzäunung des Garten anbringen. Beispielsweise ein Stück des Doppelstabmattenzauns, wo sich Rankpflanzen und Blumen empor hangeln könnten, oder auch Gemüse wie Tomaten und Gurken oder Kürbisse hoch wachsen können. Oder man nimmt dazu dann ein Stück des Maschendrahtzauns, um lange Strecken und Geraden kostengünstig zu überbrücken. Der Palisadenzaun aus Holz ist ebenfalls immer wieder gern gesehen, da er auch prima als Sichtschutz und Windschutz punktuell genutzt werden kann. Tipp: Der Doppelstabmattenzaun kann ebenfalls prima auch mit Windschutzmatten versehen werden und auf diese Weise prima seine doppelte Wirkung als Wind- und Sichtschutz, wie auch als Sicherung des Gartens selbst nicht verfehlen. Auch wer Kinder und Hunde im Garten frei laufen lassen möchte, kann prima mit dem Stabmattenzaun den Garten sichern.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)